Home
00-Spießer-Demokratie
01-Ökologie-Bio-Sphäre
02-Ästhetik der Umwelt
03-Jurist. Knebelung
04-Informationsfreiheit
05-Ungerechtigkeit
06-Sozial-Abbau
07-Kreativitäts-Behind
08-Staatliche Amoral
September-Rebellion 2010
ENDE: tell me why???
Ökologie-Bio-Sphäre-Lebensraum

 

01. Schutz der ökologischen Biosphäre vs. rücksichtslose Destruktion der Biosphäre (z.B. Klimawandel, Urwaldzerstörung, explodierende & auslaufende Atomkraftwerke, Zerstörung und Zersiedelung von Landschaften, Sinfonien in Beton als Städtebau).

 

Link: Potsdamer Denkschrift 2005 (H. P. Dürr und andere); z.B. S. 9 f.

interner Link: Gefühllosigkeit der Landschaften. Und die Folgen.

 

________________________

Meiner Ansicht nach hat der Mensch ein Sensorium, was ihm und seiner Umwelt (also seinem Lebensraum, der Ökologie und der Bio-Sphäre) gut tut: es ist das (gerade in der ‘Moderne’  bzw. ‘Postmoderne’) viel geschändete Schönheitsempfinden.

 

 

Zum Thema ‘Über Schönheit läßt sich (nicht) streiten’ gibt es mittlerweile Untersuchungen zur “Naturpsychologie”:

 

„Selbst wenn die Ergebnisse der Landschaftspsychologie nur statistischen Charakter haben, stellen sie doch die gern zitierte Weisheit, dass man über Schönheit nicht streiten könne, infrage. Zumindest in Hinblick auf natürliche oder naturnahe Formen und Formationen gibt es einen gewissen ästhetischen Konsens. Das legt die Vermutung nahe, dass unser landschaftsästhetisches Empfinden nur zum Teil dem jeweiligen Lebensumfeld entspringt, zu einem anderen Teil aber durch gewisse archaische Anlagen geprägt ist.“

Genaueres findet sich in:

Was ist eine schöne Landschaft?
Gesammelte Befunde der Naturpsychologie
  (S.3) – PDF-Datei in: Natursoziologie.de

 

 

Desweiteren habe ich beim “Institut für Stadtbaukunst” noch einen interessanten PDF-Artikel zum Herunterladen gefunden:

 

Wolfgang Sonne:

 

Ästhetische Nachhaltigkeit

in der Stadt

The aspect formerly known as Schönheit

 

Daraus kurz zwei Zitate:

1.

<Hier muss ich erst einmal mit zwei Mythen aufräumen, die als ostinater [immer wiederkehrender; M.A.] basso continuo [durchlaufend zugrunde liegender Baß; M.A.] den Diskurs um die Gestaltung unserer Städte übertönen und de facto zur Verhinderung einer schöneren städtischen Umwelt beitragen.

Der erste Mythos ist der von der Subjektivität der Schönheit in unseren modernen Zeiten. Über Schönheit lasse sich nicht streiten, da sie eine Erfahrung des autonomen Subjekts sei; verbindende Schönheitsideale existierten nicht mehr, da metaphysische Begründungen weggefallen seien.> (S. 191)

 

2.

<Der zweite Mythos ist jener der Nachrangigkeit ästhetischer Aspekte in der Stadtplanung nach verkehrstechnischen, sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten. Seit über zwei Generationen schon agiert die Mehrheit der Stadtplaner mit der Ideologie, dass sich die Form der Stadt quasi von selbst aus den anderen Aspekten der Stadt ergebe und keiner eigenen Beachtung bedürfe. In der verschärften Form besagt diese Ideologie des Funktionalismus gar, dass wer sich dennoch mit der Form als eigenständigem Aspekt der Stadt und damit mit der Schönheit befasse, der Funktionstüchtigkeit der Stadt entgegenarbeite...>(S. 192)

 

Aus: Wissenschaft & Umwelt

Interdisziplinr 12 | 2009 (Zürich)

 

Der Aufsatz entstammt ursprünglich aus der Zeitschrift: Transition – Stadt zwischen Permanenz und Veränderung Nr. 9 Publikation des Department Architektur der ETH Zürich, Juli 2002, S. 48–49

 

 

 

[Home] [Philosophen] [Marx] [Plato] [Adorno] [Popper] [Sloterdijk] [Horstmann "Das Untier"] [Unzicker - Sapere aude] [Psychoanalytiker Maaz] [Projekt Argumentation] [Was ist Wissenschaft?] [Gegenständliche Malerei] [00-Spießer-Demokratie] [div. SPEZIAL-THEMEN] [Mathematik] [Links]